degenerieren

degenerieren

* * *

de|ge|ne|rie|ren 〈V. intr.; istsich zurückbilden, entarten; Ggs regenerieren (3) [<lat. degenerare „entarten“]

* * *

de|ge|ne|rie|ren <sw. V.; ist [lat. degenerare = aus-, entarten]:
1. (Biol., Med.) sich zurückbilden, verfallen, verkümmern:
die Zellen degenerieren.
2. sich negativ entwickeln; körperlich od. geistig verfallen:
ein degenerierter Adliger.

* * *

de|ge|ne|rie|ren <sw. V.; ist [lat. degenerare = aus-, entarten]: 1. (Biol., Med.) sich zurückbilden, verfallen, verkümmern: die Zellen degenerieren. 2. sich negativ entwickeln; körperlich od. geistig verfallen: Ein System, das sich menschlich nennt und andern vorwirft, unmenschlich zu sein, lässt Menschen d. (Chotjewitz, Friede 223); die Jagd- und Hegepraxis ... trage dazu bei, dass der Wildbestand immer mehr degeneriere (immer mehr zurückgehe) (Spiegel 25, 1985, 178); mit dem Start des Euro ... degeneriert die mächtige Zinsinstanz (= die Bundesbank) zu einer Zweigstelle der Europäischen Zentralbank (Zeit 10. 6.98, 34); Andernfalls degenerieren Rhetorik und Sprachpolitik zur puren Sprachtechnologie (Heringer, Holzfeuer 231); ein degenerierter Adliger.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • degenerieren — Vsw sich zurückentwickeln, verkümmern erw. fach. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. dēgenerāre ausarten , Präfixableitung zu l. genus n. Geschlecht, Art und l. de .    Ebenso nndl. degenereren, ne. degenerate, nfrz. dégénérer, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • degenerieren — »entarten, sich zurückbilden«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. degenerare entlehnt (vgl. ↑ de..., ↑ De... und ↑ Genus). – Abl.: Degeneration »Entartung, Zurückbildung; Verfall« (Anfang 17. Jh.; über gleichbed. frz. dégénération auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • degenerieren — 1. kleiner werden, nicht gedeihen, sich nicht weiterentwickeln, schrumpfen, verfallen, verkümmern, sich zurückbilden. 2. sich negativ entwickeln, verkümmern, sich zurückbilden, zurückgehen; (oft abwertend): ausarten, entarten, missraten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • degenerieren — de|ge|ne|rie|ren 〈V.〉 sich zurückbilden, entarten; Ggs.: regenerieren (1) [Etym.: <lat. degenerare »entarten«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • degenerieren — de|ge|ne|rie|ren <aus lat. degenerare »aus der Art schlagen, entarten«, dies zu ↑de... u. lat. genus »Abstammung, Geschlecht, Art«>: 1. verfallen, verkümmern (Biol., Med.). 2. sich negativ entwickeln, entarten; körperlich od. geistig… …   Das große Fremdwörterbuch

  • degenerieren — de|ge|ne|rie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entarten — degenerieren; ausarten; seiner eigentlichen Natur berauben; denaturieren; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seines eigentlichen Charakters berauben * * * ent|ar|ten 〈V. intr.; ist〉 1. aus der Art schlagen, degenerieren 2. sich krankhaft …   Universal-Lexikon

  • ausarten — degenerieren; entarten; herabsinken; verflachen; auskoppeln; entkoppeln * * * aus|ar|ten [ au̮s|a:ɐ̯tn̩], artete aus, ausgeartet <itr.; ist: sich über das normale Maß hinaus (zu etwas meist Schlechtem) entwickeln: wir brauchen mehr Bewegung,… …   Universal-Lexikon

  • Degeneration — degenerieren »entarten, sich zurückbilden«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. degenerare entlehnt (vgl. ↑ de..., ↑ De... und ↑ Genus). – Abl.: Degeneration »Entartung, Zurückbildung; Verfall« (Anfang 17. Jh.; über gleichbed. frz.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Colloblast — Als Colloblasten oder Lasso Zellen bezeichnet man einen beim Beutefang eingesetzten Zelltyp der Rippenquallen (Ctenophora). Sie bestehen aus einem halbkugelförmigen Kopf, der durch einen langen Schaft in den Tentakeln oder ihren feinen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”